In unserer kuriosen Wochenschau wagen wir jeden Freitag einen augenzwinkernden Blick zurück auf die vergangene (Reise-)Woche. Diese Woche dreht sich vieles um die Fliegerei. Wir zeigen euch, wo man in einem Flugzeug wohnen kann, wie teuer unser neuer Lieblingsflughafen in Berlin ist und geben Tipps für Langstreckenflüge. Zu Beginn möchten wir aber erstmal den Kopf in den Sand stecken.
Kopf in den Sand hilft
Ein lustiges Bild mit tieferer Bedeutung hat uns diese Woche aus Australien erreicht. Die G20, also die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer, waren zu Gast, um über die dringenden Probleme dieser Welt zu sprechen. Vor lauter Wirtschaftsgedöns und Ukraine-Konflikt kam vielen Australiern der weltweite Klimawandel deutlich zu kurz. Um darauf aufmerksam zu machen, steckten kurzerhand 400 Aktivisten gleichzeitig ihren Kopf in den Sand vom Bondi Beach, aber seht selbst:
australien steckt den kopf in den sand http://t.co/GTVPPDOC1g #G20
— anna. (@annacover) 16. November 2014
KLM bietet Boeing bei Airbnb an
Die Marketing-Menschen von Airbnb und der holländischen Airline KLM sind sehr umtriebige Zeitgenossen. Diese Woche haben sie eine der KLM Boeings als “Spacious Airplane Apartment” bei Airbnb eingestellt. Nach mehr als 3.600 Flügen stehe das Flugzeug nun vom 28. bis zum 30. November auf dem Flughafengelände von Schiphol in Amsterdam, teilte Airbnb gegenüber aero.de mit. Die Flugzeugkabine wird für drei Nächte zu einer großzügigen Wohnung mit einer Fläche von 366 Quadratmetern umgestaltet. Hier geht es zur Buchung bei Airbnb.
Der teuerste Flughafen der Welt
Der neue Groß-Flughafen für Berlin entwickelt sich immer mehr zum Desaster. Im Netz wurde nun eine Seite ins Leben gerufen, die die durch die Großbaustelle entstehenden Schulden zählt. 1,6 Millionen Euro kostet die Baustelle des neuen Hauptstadtflughafens an jedem einzelnen Tag. Insgesamt wird er den Steuerzahler schon jetzt mehr als fünf Milliarden Euro kosten – Tendenz steigend. Anschaulich stellt die Seite dar, dass für diesen Betrag der Flughafen Tegel 50 Jahre weiter betrieben oder sechs Millionen Kita-Plätze finanziert werden könnten. Und die Uhr läuft und läuft und läuft…
Tipps für Langstreckenflüge
Du kennst das: Dein Flug zieht sich wie ein ewig durchgenudeltes Kaugummi, der Geruch deines Sitznachbarn wird immer bedrohlicher und die Thrombose steigt dir in die Hirnrinde: Kurzum du befindest dich auf einem Langstreckenflug. Doch dank Melanie vom Blog “Good Morning World” wissen wir von nun an, wie man damit umzugehen hat, denn sie hat diese Woche fünf Reisebloggern erstklassige Tipps entlockt, wie man lange Flüge überstehen kann. Aber lest selbst.
5 Antworten auf „Wochenschau: Kuriositäten rund ums Fliegen“
Nicht schlecht… Ein 366 Quadratmeter Appartment. Da will ich mitmachen!
Hey, der Kack-Seelöwe soll sofort den Pinguin in Ruhe lassen, sonst komm ich mal rüber! … In die Antarktis… oh, wait…
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Erwähnung! 🙂
Ich hab jetzt echt lange überlegt ob ich bei dem Video mir dem Pinguin auf Play drücken soll…
Ich glaub ich lass das, sonst kann ich heute Nacht nicht schlafen! 😉
Liebe Grüße
Melanie
Du hast ja noch die Wahl – ich habe sie leider nicht mehr und muss nun mit dem leben, was meine armen unschuldigen Augen gesehen haben… *schnief*
Toller Blog Jörg
Weiter so.
LG
Harald