Immer wieder freitags ist bei uns Zeit für die Wochenschau. Und wie könnten wir uns thematisch der heute beginnenden Europameisterschaft verwehren, auch wenn der überwiegende Teil der TravelWorks Belegschaft weiblich ist? Nicht nur haben wir eine Tippgemeinschaft ins Leben gerufen und unseren Bürohund Nika zum EM-Orakel erkoren. Nein, wir reisen in unserer heutigen Wochenschau auch gleich einmal in die Heimat unserer EM-Konkurrenten.
England
Zugegeben – ohne dieses Land gäbe es gar keine Fußballmeisterschaften. Während sich auf weitere Inselsportarten wie Cricket und Polo gut und gerne verzichten lässt (zumindest in Europa), fiele der Verlust verschossener Elfmeter und inbrünstiger Schwalben schon schwerer – ebenso wie der Anblick eines halbnackten Spielers in Unterwäsche einer schwedischen Modehauskette. Egal, England bietet auch so zahlreiche optische Highlights. Dazu zählt natürlich der Big Ben! Vielen ist gar nicht bewusst, dass der Name weder dem eigentlichen Turm noch der Uhr, sondern der tonnenschweren Glocke darin gebührt. Und wer schon immer einmal auf Weltreise gehen wollte, braucht dafür nur auf den Rolltreppen der Londoner U-Bahn unterwegs zu sein. Diese rollen allesamt pro Woche so oft auf und ab, dass man darauf mehrmals um die Erde fahren würde.
Frankreich
Der Gastgeber der Europameisterschaft spielte in den vergangenen Jahren wohl eher so la la als oh, là là. Wer statt grandiosen Fußballs eher auf hervorragendes Essen setzen möchte, ist in Frankreich bestens aufgehoben! Während die Deutschen Weltmeister im Brot backen sind, produzieren die Franzosen mehr als 400 verschiedene Sorten Käse! Genauso viel Liebe wie dem Käse bringen die Einwohner dem Eiffelturm entgegen. In jedem verzwickten 7. Jahr geht dieser nicht etwa in die Brüche, sondern bekommt eine Farberneuerung in “Eiffelturmbraun” – und dass, obwohl er nicht die meistbesuchte Attraktion des Landes ist. Diesen Titel hat sich Disneyland geschnappt!
Italien
Mehr als 3000 € werfen Touristen täglich über ihre Schulter in den Trevi-Brunnen. Das Kleingeld wird anschließend gesammelt und für wohltätige Zwecke gespendet. Einem Balotelli in Siegerpose würde hingegen wahrscheinlich kein deutscher Fußball-Fan mehr einen Cent hinterher werfen, wohl eher eine Adilette. Doch statt uns über Vergangenes aufzuregen, erfreuen wir uns lieber an den Schätzen des Landes: Immerhin kann der Weltenbummler sage und schreibe 51 Welterbestätten der UNESCO im Stiefelstaat bewundern! Bei Pasta und Pizza Schlemmereien ist anschließend jeder Clinch vergessen.
Spanien
Auch wenn wir angesichts so einiger verloren gegangener Meisterschaften beim Anblick der Spanier durchaus rot sehen und zum rasenden Bullen werden könnten, hat uns das Land in Südeuropa doch so viel gebracht – nämlich Tomaten, Kartoffeln, Avocados, Kakao sowie Kaffee aus den ehemaligen Übersee-Kolonien. Kulinarisch gesehen ist eine Reise nach Spanien also jeden Urlaubstag wert. Für diese Errungenschaften zeigen wir uns ebenso dankbar wie dem Fakt, dass Spanien angeblich die meisten Bars in der EU betreibt. Vermutlich befindet sich die Hälfte davon entlang des Ballermanns und der ist ja bekanntlich in deutscher Hand. 1:0 für uns!
Portugal
Ja, auch Portugal hat mehr als nur eine Ansehnlichkeit in personifizierter Form des Fußballgotts von Madeira zu bieten. Nicht viele wissen z.B., dass Portugal zu den Top-Surfspots der Welt gehört! Und es mag ebenso schwer vorstellbar sein, aber dem Land “hinter Spanien” gehörte einst knapp die Hälfte der “Neuen Welt”. Warum spricht man wohl heute in Brasilien portugiesisch? Und nirgends sonst kann der Urlauber so nostalgisch in Straßenbahnen unterwegs sein wie in der Hauptstadt Lissabon. Wer braucht da schon einen Christiano Ronaldo als Besuchermagneten? Seine überlebensgroße Statue sowie das eigene Museum auf Madeira gehören jedenfalls nicht unbedingt auf die To-do-Liste.
Und sonst so:
- Unser Nachbarland Polen, oder genauer gesagt Robert Lewandowski, darf ruhig Tore schießen – nur halt nicht gegen uns. Soll er ruhig bei den Spaniern seinem nächsten Torrekord nachgehen.
- Wir hätten auch liebend gerne etwas über die Niederlande geschrieben, aber die sind ja leider nicht dabei.
- Die Schweiz hat wirklich schöne Berge!
- Die Österreicher haben während der EM Schnitzelverbot. Vielleicht dürfen sie ja wenigstens zwischendurch eine Manner Waffel naschen.
- Die Belgier gehören zu den Geheimfavoriten – ganz vorne mit dabei sind sie auf jeden Fall bei der Schokoladenproduktion. So ist Brüssels internationaler Airport der weltgrößte Umschlagplatz für Schokolade.
Eine Antwort auf „Wochenschau: Mit Flanken und Kopfschuss durch Europa“
[…] Sollte sich dieses System global durchsetzen, müsste sich beispielsweise der britische Premierminister daran gewöhnen, nicht mehr in 10 Downing Street, London zu wohnen, sondern stattdessen die repräsentative Adresse dreher.annehmen.aufsteiger innezuhaben. Hat ein bisschen was von Fußball-EM… […]