Wer von dem anstrengenden Anstieg über die steile Treppe erschöpft ist, kann sich in dem Kirchengarten bei einer kleinen Pause erholen. Auch die Kirche Michelizia liegt inmitten ruhiger Natur. Sie stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist ein schönes Beispiel für die Bauweise der Renaissance. Wer Andenken sucht, findet in Tropea mehrere Geschäfte und Souvenirläden. Am schönsten shoppt man aber auf dem samstags stattfindenden Markt in den Straßen der Altstadt, wo man darüber hinaus auch Lebensmittel kaufen kann. Die Bandbreite der Einkaufsmöglichkeiten in Tropea reicht von Feinkostläden mit lokalen Produkten über Mode bis hin zu Kunsthändlern.
Kultur
Dank der reichen kulturellen Vergangenheit der Mittelmeerstadt kann man beim Sprachaufenthalt in Tropea in mehreren Museen auf Entdeckungstour gehen. Zum Beispiel im Diözesanmuseum, das im Bischofspalast neben der Kathedrale untergebracht ist. Schon im Eingangsbereich wird man von herrschaftlich anmutenden Marmorstatuen aus dem 16. Jahrhundert begrüßt. Im ersten Stock sind mehrere Gemälde ausgestellt. Insgesamt zeigt das Museum Kunst aus der Diözese von Tropea. Im Museo Antichi Mestlera die Calabria wird eingängig und illustrativ das ehemalige Leben der Bauern und Handwerkern vermittelt. Dank bewegter Puppen aus Handarbeit, die die damals gängigen Arbeitstechniken zeigen, gelingt dies auf besonders anschauliche Weise.
Auch das Nationalmuseum Reggio Calabria beschäftigt sich mit der lokalen Vergangenheit. Es liegt am Piazza de Nava und ist ein archäologisches Museum von hoher Bedeutung in Italien. Ausgestellt sind unter anderem Bronzestatuen und antike Münzsammlungen. Im Karthäuserkloster ist das Serra S. Bruno Museum untergebracht, das dem Gründer des Klosters gewidmet ist, der es vor 2000 Jahren ins Leben rief.
Neben den dauerhaften Einrichtungen und Ausstellungen kommt bei den jährlich stattfindenden Festen und Events Lebensfreude und Ausgelassenheit in die Straßen von Tropea. Das Tropea Film Festival im August findet direkt am Hafen in traumhafter Kulisse statt. Und im September heizen eine Woche lang internationale und nationale Bands beim Tropea Blues Festival ein. Zu diesen Zeiten ist ein Sprachaufenthalt in Tropea aus kultureller Sicht besonders reizvoll - und spannende Abende sind garantiert.
Sogar über die Stadtgrenze hinaus bekannt ist die „Tropea Zwiebel“. Die „Cipolle rosse“ ist eine besondere Art der roten Zwiebel, die einen ganz eigenen, süßlichen Geschmack hat. Wer mutig genug ist, kann die Zwiebel in einer Eisdiele sogar als Eissorte kosten! Die Region Kalabrien, in der Tropea liegt, ist außerdem Anbaugebiet der Peperconi, einer kleinen Peperoni, die intensiven Geschmack in verschiedenste Speisen wie Bruschetta oder Nudelsaucen bringt.
So ist auch die regionale Küche vielseitig und verbindet das Beste der Region: Fisch, Schwein, Nudeln und lokales Gemüse. Dazu einen italienischen Wein und zum Nachtisch Leckereien wie Panna Cotta und Tiramisu, und man fühlt sich wie im Geschmacks-Himmel. Im Stadtzentrum stößt man auf viele Restaurants, die lokale Gerichte auf der Speisekarte haben, wie La Bohème. Auch das La Munizione vereint in seinen Gerichten mit typischen Tropea-Zwiebeln, Auberginen und frischem Fisch die lokalen Besonderheiten der regionalen kalibrischen Küche.
Auf dem Piazza Vittorio Veneto liegen mehrere Cafés. Auch das Nachtleben Tropeas hat hier, neben dem Corso die Max Bar, sein Zentrum gefunden. An den milden Sommerabenden spielt sich das meiste auf offener Straße ab.
Sport
Wenn etwas in Tropea nicht als Ausrede gilt, keinen Sport zu machen, dann ist es das Wetter: Die Bedingungen sind bei mediterranem Klima und gut 300 Sonnentagen im Jahr unglaublich gut. Bleibt nur noch die Frage, wohin es einen zum Sport treiben verschlägt - ins Hinterland, oder an einen der weißen Strände. Beide Seiten haben ihren ganz eigenen Reiz, wer mag kombiniert beim Sprachaufenthalt in Tropea einfach beides.
Das felsige Hinterland ist ein wahres Paradies für Mountainbiker. Räder kann man bei verschiedenen Anbietern in der Stadt ausleihen. Wer nicht Mountainbike-erprobt ist oder die Natur mit weniger Tempo erkunden möchte, kann auf einem der Wanderwege losziehen. Auch bei hohen Temperaturen ist festes Schuhwerk allerdings Pflicht.
Im Anschluss an den anstrengenden Ausflug kann man sich dann am Strand und in den Wellen abkühlen und erholen. Und wer noch genug Kraft und Ausdauer hat, macht direkt weiter: Mit Wassersport im azurblauen Ozean! Ob Windsurfen, Kitesurfen, Tauchen oder einfach ein bisschen schwimmen, das Wasser ist so einladend, dass man fast gar nicht mehr zurück an Land will. Aber auch am Strand kann man gemeinsam mit neuen Freunden aus der Sprachschule beim Beachvolleyball oder Strandfußball Spaß mit Sport verbinden.
Natur
Tropea ist von rauer mediterraner Natur umgeben, die nicht nur, aber vor allem mit kilometerlangen weißen Sandstränden bezaubert. Etwas südlich von Tropea liegt der beliebte Aussichtspunkt Capo Vaticano. Von dem Kap aus kann man die Straße von Messina überblicken und bis zu den Äolische Inseln schauen. Bei einem kleinen Spaziergang durch die Bucht und typisch süditalienische Vegetation darf man sich einen Abstecher zum Strand am Capo Vaticano nicht entgehen lassen. Schnell wird klar, warum er zu den 100 schönsten Stränden der ganzen Welt zählt.
Aber auch in Tropea selbst sowie in der näheren Umgebung kann man sich an einem der wunderschönen Strände entspannen. Ob bei einem Spaziergang oder beim Faulenzen in der Sonne, ein bisschen Entspannung als Belohnung für die Sprachfortschritte findet man hier auf alle Fälle. Wer gerne auch einen etwas größeren Ausflug unternehmen möchte, kann zum Beispiel mit dem Boot zur Insel Stromboli fahren und den gleichnamigen Vulkan bestaunen. Er ist der aktivste Vulkan Europas. Durch die Vulkanlandschaft ist die Natur auf der Insel etwas ganz besonders und auch die Bootstour, bei der man mit etwas Glück Delfine im Meer entdeckt, bietet ein unvergessliches Erlebnis.