Dazu gehören unter anderem Madonna dell‘Orto, San Zaccaria und Santa Maria Assunta.
Auch die eindrucksvolle Palastbauten sind typisch für Venedig. Der Dogenpalast und Palazzo patriarchale, also die Residenz des venezianischen Patriarchen sind die einzigen, die auch im Italienisch Palazzo genannt werden. Die Stadtvillen und -paläste bezeichnet man als Casa. Am besten begibt man sich bei einem gemütlichen Stadtbummel auf die Suche nach den schönsten Exemplaren. Gute Beispiele für die Palastbaukunst des 13. Jahrhundert sind Fontego dei Turchi und Ca‘ da Mosto.
Wer auch bei der Sprachreise in Venedig nicht aufs Shoppen verzichten möchte, muss vorwiegend mit hochpreisigen Luxus-Geschäften in San Marco vorlieb nehmen. Ebenfalls nicht ganz günstig, aber ein einzigartiges Andenken an den Sprachaufenthalt in Venedig sind handgefertigte Karnevalsmasken.
Kultur
Venedig kann sich mit einer reichen und vielfältigen Kultur schmücken. Als Stadt der Künstler und Entdecker wurden hier unter anderem Tizian und Marco Polo geboren. Kulturfreunde finden viele Einrichtungen, Events und Erlebniswelten mit Begeisterungspotential.
Die „Galerie dell‘Accademia“, der Dogenpalast, die „Galleria G. Franchetti alla Ca‘ d‘Oro“ und die „Galleria Internazionale d‘Arte Moderne“ sind nur einige der Kunstmuseen und Galerien Venedigs. Das „Museo Correr“ informiert über die Geschichte der Stadt und Region, zudem gibt es ein Schifffahrtsmuseum und einige in Museen umgewandelte Paläste.
Der Glaskunst, die bekanntliche eine große Bedeutung und Tradition in Venedig hat, ist das „Museo del Vetro im Palazzo Giustinian“ gewidmet. Ihre Hochburg hat die Glasindustrie auf Murano.
Zwischen Juni und November findet mit der Biennale das kulturelle Highlight des Jahres statt. Alle zwei Jahre wechseln sich Architekturbiennale bzw. Kunstbiennale ab. Letztere zeigt im Bezirk Castello Ausstellungen in mehreren Pavillons, in denen sich verschiedene Länder künstlerisch präsentieren. Auch die jährlichen Filmfestspiele sind Teil der Biennale. Sie werden auf dem Lido veranstaltet und zählen nicht nur als älteste, sondern auch zu den drei bedeutendsten weltweit.
Auch Theater und Konzerte kommen beim Sprachaufenthalt in Venedig nicht zu kurz. Im „Teatro da Fenice“ werden unter anderem Opernaufführungen gezeigt. Obwohl das Gebäude im barocken Stil gehalten ist, wurde es erst Anfang diesen Jahrhunderts fertig gestellt. Zuvor ist es bereits zweimal Bränden zum Opfer gefallen und wurde jedesmal neu aufgebaut. Daher rührt auch der Name Fenice, Phönix.
Wenn man über Kultur in Venedig spricht, darf der Karneval mit traditionellen Masken und prächtigen, langen Kostümen nicht unerwähnt bleiben. Zehn Tage vor Aschermittwoch startet er mit dem „Engelsflug“ einer ausgewählten Schönheit, die an einem Drahtseil vom Campanile auf den Markusplatz hinab schwebt. Begleitet werden die Feierlichkeiten von Konzerten und Bällen.
Gastronomie und Nachtleben
Die Gastronomie in Venedig ist leider oft sehr auf die Bedürfnisse von Touristen abgestimmt. Durch die hohen Mieten liegen die Preise in der Regel auf einem teuren Niveau. Wenn man es wie die Einheimischen machen möchte, geht man in ein Restaurant, in dem keine Pizza angeboten wird. Auch Nudelgerichte mittags als Hauptspeise sind eigentlich untypisch und nur für die internationalen Besucher auf der Speisekarte. Für die Venezianer gehört Pasta noch mit zur Vorspeise, danach isst man Gerichte mit Fleisch oder - noch typischer und dank der optimalen Lage Venedigs meist fangfrisch - Fisch. Auch Risotto und Leber mit Polenta gehören zur lokalen Küche.
Wer die Möglichkeit hat selbst zu kochen, sollte mindestens einmal morgens frischen Fisch auf dem Markt bei der Rialtobrücke kaufen und selber zubereiten. Wenn man beim Sprachaufenthalt in Venedig keine Küche zur Verfügung hat, kommt man aber auch in vielen Restaurants wie dem „A la Vecia Cavana“ in den Genuss leckerer Fischrezepte.
Ein wahres Traditionshaus ist das „Caffè Florian“ am Piazza San Marco. Die Preise sind mit ungefähr 10€ für eine Tasse Kaffee oder heiße Schokolade schon fast unverschämt teuer, dafür kommt man hier darüber hinaus in den Genuss der tollen Umgebung.
Günstiger kommt man in Selbstbedienungsrestaurants weg. In der Nähe des Bahnhofs gibt‘s beispielsweise schnell leckere Gerichte im „Brek“.
Auch das Nachtleben hat viele Facetten, und kommt beim Sprachaufenthalt in Venedig bestimmt nicht zu kurz. Zwar gibt es keine riesigen Diskotheken und Nachtclubs, dafür kann man in einer der Kneipen, Bars, Pubs oder Cafés durchaus feuchtfröhliche Abende verbringen. Besonders im Sommer und zum Karneval zeigt sich, dass sich das Nachtleben Venedigs nicht hinter den anderen Vorzügen der Stadt verstecken muss.
Sport
Die beliebteste Sportart in Venedig ist Rudern - bei dem großen Wasservorkommen keine Überraschung. Die ersten Regatten fanden schon im Mittelalter statt, als eine Erfindung aus Venedig werden bis heute viele regelmäßig veranstaltet, darunter die „Regata storica“. Die ersten Rudervereine gibt es bereits seit über hundert Jahren. Wer beim Sprachaufenthalt in Venedig selbst zum Paddel greifen möchte, kann sich zum Beispiel im Kanu oder Drachenboot fahren ausprobieren. Am besten mit professioneller Führung, immerhin kann es auf den Wasserstraßen Venedigs ganz schön trubelig werden.
Natur
In Venedig selber gibt es wenig Parks. In der Stadt liegt zum Beispiel der „Giardini Papadopoli“ und auch das Biennale-Gelände dient als grüne Oase. Dagegen stößt man in der Altstadt oft auf kleine, hinter Mauern versteckte Gärten, die Sprachreisende in Venedig mit ihrer romanischen, verwunschenen Atmosphäre schnell in ihren Bann ziehen.
Auf dem Festland kommen Naturliebhaber dann voll auf ihre Kosten. Auf mehreren Hektar erstrecken sich der „Parco Alfredo Albanese“ und „Parco di San Giuliano“. Noch weitläufiger ist der 300 ha große Querini-Wald, eine wahre grüne Lunge in der Nähe der Lagunenstadt.
Die Insel Lido, auf der auch die Filmfestspiele statt finden, lädt mit einem Badestrand zum spazieren gehen und (Sonnen)baden ein. Mit dem Wassertaxi ist man in wenigen Minuten dem Touristenstrom der Altstadt entflohen und kann Meer und Strand in vollen Zügen genießen.